Excerpts from the Preamble of the
Ceder Chest of C1 and C2.
The material is copyrighted, so please treat it accordingly.
 | Empfohlene Tanz-Hinweise | |
- Ein guter Tänzer zu sein hat nichts mit dem Level zu tun.
Es bedeutet vielmehr ein gutes Mitglied eines Teams zu sein. Tanze deinen eigenen Teil
und lasse die Anderen ihren Teil tanzen. Ein wirklich guter Tänzer wartet bis zum letzten Moment,
ob ein Team-Mitglied seines oder ihres Squares reagiert, bevor er seine Hilfe, wenn es
notwendig ist, anbietet. Bitte sei nicht der unangenehme Tänzer, der jedem anderen Tänzer
im Square helfen muß, egal, ob er es braucht oder nicht.
- Beobachte die Tänzer in deinem eigenen Square! "Shadow dancing" (Schattentanzen) nach
entsprechenden Tänzern in einem benachbarten Square hat nichts mit Tanzen
zu tun - davon sollte abgeraten werden. Egal, wer dein Gegenstück ist,
er ist menschlich und kann auch Fehler machen. Versuche immer deinen eigenen Teil
zu tanzen, indem du deinen eigenen Kopf benutzt. Prüfe dein Gegenstück nur,
wenn es ein besonders schwerer Call war, oder du sonst irgendwie den Faden verloren hast.
Wenn du merkst, daß du dein Gegenstück öfters benutzt, als du präzise nach eigenen
Fähigkeiten tanzt, dann tanzt du wahrscheinlich über deinem Level.
- Halte deine Formation kompakt und bleibe genau da, wo du hingehörst,
bis der Caller das Kommando gibt, dich zu bewegen. Hetze nicht und tanze nicht der Musik voraus.
Es gibt keine Punkte für den, der zuerst am Ziel ist. Es ist notwendig, daß jeder
die Formationen und Positionen erkennt, die benutzt werden. Wenn du dich schnell bewegst,
weil du weißt, wo du hingehst, kann es sein, daß jemand anderes nicht sieht, wo du herkamst,
was die ursprüngliche Formation war oder wo sie hingehen müssen.
- Berühre die Hände, wo immer möglich, besonders in verzerrten Formationen.
Handkontakt hilft, die Formation klein zu halten und ermöglicht jedem, die gebildete
Formation zu erkennen und wer mit wem zusammen arbeitet. In Situationen, wo ein Handkontakt
nicht möglich ist, kennzeichne verzerrte Formationen, indem du auf Tänzer oder Positionen in
deiner Formation zeigst. Wenn du Formationen, wie z. B. verzerrte Waves, kennzeichnen willst,
bleibe auf deinem Platz ohne dich zu drehen, und reiche die Hände, wie erforderlich, nach vorne
oder hinten, um zu versuchen, eine unebene (holprige) Wave zu bilden.
- Zeige dich, wenn erforderlich, indem du deine Hand hebst. Selbst, wenn du weißt,
daß du ein Head oder ein Side bist, ein Beau oder Belle, usw. könnte es sein, daß die
anderen Tänzer im Square diese Information auch bräuchten. Es kann auch sein, daß du dich als
Girl oder Boy identifizieren mußt, wenn Partner verschiedenen Geschlechts im Square sind, oder
wenn du versehentlich mit einem Tänzer anderen Geschlechts vertauscht worden bist.
- Kein Rufen oder Diskutieren. Es wird nichts erreicht, außer daß du jemanden verletzt.
Außerdem könnten andere Tänzer den nächsten Call des Callers nicht verstehen. Halte unnötige
Kommentare und Lärm auf einem Minimum, da jedes Geräusch im Square Tänzer ablenken kann,
insbesondere solche, die ein schlechtes Gehör haben. Wenn ein Caller anwesend ist
(nicht nur ein Tonband), frage nach seiner oder ihrer Expertenmeinung, um Unklarheiten zu
beseitigen. Der Caller ist die höchste Autorität beim Tanzen, sogar wenn du denkst,
daß er oder sie nicht recht hat. Folge trotzdem dem Caller. Wenn du glaubst, daß der Caller
Unrecht hat, ist es gewöhnlich besser, mit dem Caller nach dem Tip persönlich zu sprechen,
anstatt ihm oder ihr von der Tanzfläche aus zuzurufen.
- Tanze weich und im Takt. Nicht reißen, ziehen, schieben, schubsen, kicken, stoßen und
keine unruhige Bewegungen. Square Dancing ist angeblich eine Aktivität, die Spaß macht,
und kein Ringkampf. Nimm Rücksicht auf die Bedürfnisse Anderer. Es gibt einige Tänzer, die
Square Dance aufgegeben haben, weil sie von groben Tänzern durch Reißen am empfindlichen Handgelenk,
an den Schultern, usw. verletzt wurden.
- Wenn du nicht weißt, wie du den aktuellen Call tanzen sollst, laufe nicht ziellos umher.
Indem du dich nicht bewegst, bekommen die anderen Tänzer einen Hinweis, daß du nicht weißt,
was du tun sollst, und sie werden versuchen, dir zu helfen. Wenn du einfach losläufst,
werden sie dir wahrscheinlich nicht helfen, weil es ja so aussieht, als ob du wüßtest,
wo du hingehst. Außerdem ist es für die Helfer einfacher, wenn sie wissen, wo du zu Beginn
des Calls warst. Andererseits kommst du, indem du dich langsam in Richtung des Bodyflow
bewegst, oft in die richtige Position, um mit dem nächsten Tänzer korrekt zusammenzutreffen.
- Widerstehe der Versuchung zu tricksen oder abzukürzen. Es ist unhöflich und störend
für die anderen Tänzer und den Caller. Du solltest aber damit rechnen, daß gewisse Tänzer
bei bestimmten Calls abkürzen (tricksen). Abkürzungen, die nicht "sauber" ausgeführt werden,
d. h. so, daß sie weder das Bewegungsmuster noch die Wechselwirkung mit anderen Tänzern
beeinflussen, können Tänzer verwirren und so den Square zusammenbrechen lassen. Denke daran,
daß viele Caller "Blitztänzer", die Calls abkürzen, nicht mögen, weil es den Fluß und das
Timing der Figur unterbricht. Ich versuche manchmal, Tänzer zu erwischen, welche tricksen,
indem ich den Call so verändere, daß ihre Tricks dazu führen, daß der Square zusammenbricht.
Bitte nehmt Rücksicht auf den Caller und andere Tänzer und trickst nicht.
- Wenn du anderen Tänzern in deinem Square helfen mußt, sei freundlich. Ziehe oder schiebe
nicht mit Gewalt. Oft kannst du einfach den Namen der Figur wiederholen, einen Teil der
Definition aufsagen oder zeigen, wohin der Tänzer gehen soll. Versuche, bis zum letzten
Moment zu warten, falls der andere Tänzer die Hilfe nicht unbedingt braucht. Manche brauchen
eben eine kleine Extra Bedenkzeit.
 | Empfohlene Lern-Hinweise | |
- Tanze regelmäßig, mindestens einmal die Woche! Entweder in einer Gruppe mit Caller oder
in einer Gruppe, die bereit ist, mit Tonbändern zu arbeiten. Auch wenn es keinen kompletten
Square reicht, ist es trotzdem notwendig, regelmäßig zu tanzen.
- Besorge dir einen Satz Square Dance Figuren.
Figuren zu schieben, hilft vielen Tänzern, die Feinheiten eines Calls oder Konzeptes zu verstehen.
- Besorge dir verschiedene Bücher mit Definitions, da vielleicht die Erklärungen
in dem einen Buch einfacher für dich zu verstehen sind als in dem anderen Buch.
Manchmal bekommst du aber auch einfach nur eine andere Perspektive. Wir empfehlen eine Kopie der
CALLERLAB Definitions
oder die
Big Five
von Bill Davis & John Sybalsky. Die Big Five sind
im Prinzip eine wortgetreue Kopie der CallerLab Definitions mit Diagrammen und zusätzlichen
nützlichen Informationen. Manche Bücher mit Definitions, wie z. B.
Galburt's Glossary
enthalten kurze, knappe Definitionen, die leicht zu merken sind; andere Bücher enthalten viele
hilfreiche Diagramme mit Pfeilen, welche die Bewegung jedes Tänzers durch den ganzen Call zeigen.
- Mache dir Karteikarten oder sprich die Definitionen auf Band. Benutze dabei deine eigenen Worte.
- Höre Unterrichtsbänder oder Tanzbänder und versuche, dir deine Position im
Square vorzustellen. Oder du versuchst, die Definition von jedem Call auf dem Band aufzusagen.
- Mache dir nach (oder während) jedem Tanzabend eine Liste der Calls, mit denen
du Probleme hattest. Schaue diese Liste während der Woche durch und schlage,
falls erforderlich, die Definitionen nach. Achte darauf, den Caller oder Tape Group Leader
alles zu fragen, was Dir unklar ist.